
Platten werden in verschiedene Kategorien eingeteilt z.B.Terrassenplatten (Platten), Pflasterplatten, polygonal Platten und Schrittplatten. Schrittplatten sind einzeln verlegte Platten z.B. im Rasen oder Pflanzbeeten. Dann gibt es noch die polygonal Platten, die unförmig gebrochen sind sowie die Krustenplatten.
Formatplatten
Polygonalplatten
ZUR VERARBEITUNG VON NATURSTEINPLATTEN
Im Allgemeinen sind folgende Punkte zu beachten: Der Unterbau sollte ein Mindestgefälle von ca. 2,5 % haben, je nach Beschaffenheit des Bodens (bei Wasserundurchlässigen Böden). Der Oberbau sollte aus Mineralbeton aufgeschüttet und schichtweise verdichtet werden. Eine Mindesthöhe von 40 cm ist notwendig, um Frostschäden zu verhindern und um ein Anheben der Platten im Winter zu vermeiden. Das Splittbett sollte 5 cm nicht überschreiten. Zwischen Splittbett und Mineralbeton sollte eine Drainmatte ausgelegt werden, um das Entwässern des Sickerwassers zu gewährleisten. Es könnten ansonsten Ausblühungen und Verfärbungen beim Natursteinbelag entstehen. Beim Splitt muss darauf geachtet werden, dass nur Kaolin Kies oder Basalt verwendet wird. Beim Verlegen werden die Platten mittels eines Gummihammers fest geklopft.
ZUR VERLEGUNG AUF EINEM BETONFUNDAMENT ODER TERRASSE, DACHGARTEN USW.
Beim Verlegen sollte ein Gefälle von 2 % eingehalten werden, um ein Wegfliesen des Wasser vom Haus zu garantieren. Das Abdecken des Untergrundes mit Folie und Flies ist notwendig, um Eindringen von Wasser und das Beschädigen der Schutz- und Isolierungsschicht zu verhindern. Beim Verlegen der Platten mit Einkornbeton sollte dieser mit Traßzement angemischt sein. Auf Terrassen sollte am Rand ein Lochblech zur Entwässerung verwendet werden.
Von der Firma Gutjahr sind die Drainmatten und weiteres Zubehör zum Verlegen erhältlich.